ULTRASCHALLELASTOGRAFIE Modernes Verfahren zur besseren Diagnose
Myofasziale Triggerpunkte sind dauerhaft verkürzte und verdickte Muskelfasergebiete innerhalb eines Muskels in der Skelettmuskulatur, die lokal oft als harte Knoten und Stränge tastbar sind. Rund 80 bis 90 % der Schmerzsyndrome sind auf derartige Muskulaturverhärtungen zurückzuführen. Sie sind die Hauptursache von Schmerzen des Nackens, der Schultern, des Rückens und der Extremitäten.
Darüber hinaus können sie so genannte Übertragungsphänomene wie Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl oder auch Muskelverkrampfungen auslösen. Dabei werden Schmerzen weit entfernt vom Ort ihrer Entstehung im so genannten Triggerareal empfunden. Dies macht die Diagnose der Schmerzursache besonders schwierig, weil Schmerzlokalisation und Entstehungsort nicht identisch sind.
Hochauflösende Diagnose
Bisher waren nur manuelle Verfahren zur Diagnostik der Triggerpunkte bekannt, wobei tiefliegende Triggerpunkte sich nicht sicher nachweisen ließen. Neuerdings stehen zur Darstellung dieser Areale hochauflösende Ultraschallgeräte mit spezieller Software zur Verfügung.
Ultraschallelastografischen Untersuchung
Bei ultraschallelastografischen Untersuchungen übt der Untersucher während der Ultraschalluntersuchung mit dem Ultraschallkopf einen geringen Druck von außen auf das Organ aus. Eine Software wertet kleine Verschiebungen zwischen den einzelnen Bildern aus und zeigt die Dehnung ortsaufgelöst an. Bereiche, die stark gedehnt werden, sind weich, feste Bereiche lassen sich nicht komprimieren. Daher können Unterschiede der Elastizität im Gewebe dargestellt werden.
Mit Hilfe dieses Verfahrens können wir unseren Patienten diese bisher nicht darstellbaren Triggerpunkte als gelb bis rot gefärbte Areale im Muskelgewebe zeigen. Neben der Darstellung im Seitenvergleich sind auch die Dokumentation der Auflösung entsprechender Triggerpunkte im Behandlungsverlauf möglich.